Business Continuity Management
Ausfälle Ihrer Computer- oder Kommunikationstechnik, der Verlust eines wichtigen Lieferanten oder aufgrund der Klimaveränderung stark zunehmende Naturkatastrophen und Extremwetterereignisse können einem Unternehmen ernsthaften Schaden zufügen und existenzgefährdende Ausmaße annehmen. Nutzen Sie jetzt staatliche Fördermittel zur Einführung eines Notfallmanagements um auf den Krisenfall vorbereitet zu sein.
[Was ist Business Continuity Management]
Jetzt bewerben und Förderung erhalten
Schreiben Sie uns...
Was ist Business Continuity Management?
Ein Business Continuity Management System (BCMS) hat das Ziel, gravierende Risiken für eine Organisation, die deren Überleben gefährden, frühzeitig zu erkennen und angemessene Maßnahmen dagegen zu etablieren. Es gewährleistet so die Fortführung Ihrer Geschäftsabläufe auch nach einem schweren Schadensereignis, wie z.B. Feuer, Hochwasser oder Starksturm, und reduziert so die sich daraus ergebenden Kosten und Folgen ungeplanter Betriebs- und Produktionsausfälle auf ein akzeptables Maß. Zudem sorgt es für eine schnelle und reibungslose Rückkehr in den Normalbetrieb. [Wer wird gefördert?]

Wer wird gefördert?
Die Förderung ist grundsätzlich für alle Unternehmen in Deutschland möglich, die ihre Ergebnisse zum überwiegenden Teil in Deutschland verwerten.
Was wird gefördert?
Gefördert werden bis zu 65% der mit der Umsetzung der Maßnahmen verbundenen Aufwände für die Einführung eines BCMS, einschließlich eigener Personalaufwände und Beratungskosten. Der maximale Förderbetrag liegt bei 100.000€ je Antragsteller.
Eine finanzielle Eigenleistung ist für förderungswürdige Unternehmen nicht erforderlich. Die Förderung ist ein nicht rückzahlbarer Zuschuss. [Wie läuft eine Förderung ab?]
Über unseren Partner „HI Solutions“
Seit mehr als 20 Jahren engagieren wir uns für Kunden aus nahezu allen Branchen in den Bereichen Security Consulting, IT-Governance, Risk & Compliance.
Die Vielzahl der erfolgreich durchgeführten Kundenprojekte hat uns im Bereich Beratung zu einem der Marktführer in Deutschland gemacht. 2013 wurden wir im Bereich IT-Beratung als TOP CONSULTANT ausgezeichnet.
Mit einem leistungsfähigen Business Continuity Management verbessern Sie deutlich die Existenzsicherung Ihres Unternehmens in der Folge von schwerwiegenden Schadenereignissen.
Der Standard
Details ansehen
Der ISO 22301 ist die internationale Norm für Business Continuity Management, welche in den globalen Lieferketten die Lieferfähigkeit sichern soll.
Eine Zertifizierung demonstriert die vollständige Umsetzung des internationalen Standards und garantiert ein stetiges Mindes tmaß an Qualität, Leistungsvolumen und Termintreue für Geschäftspartner, Dienstleister und Kunden.
Mehrwert und Nutzen
Details ansehen
Aus einem zertifizierten Business Continuity Management System ergeben sich interne Vorteile wie:
- Absicherung der Lieferfähigkeit
- Identifizierung von Effizienzvorteilen
- Existenzsicherung bei Notfällen
Darüber hinaus trägt der Nachweis eines wirkungsvollen Business Continuity Management System auch dazu bei
- Aufträge zu behalten,
- Ausschreibungen zu gewinnen,
- Kostenvorteile zu generieren (günstigere Versicherungsprämien, niedrigere Zinssätze),
- und rechtlichen Folgen vorzubeugen.
Bedeutende Wettbewerbsvorteile werden geschaffen und ein zeitnaher Return on Invest für die mit der Einführung des Business Continuity Management System verbundenen Investitionen ermöglicht.
Programmablauf
Das Projekt umfasst folgende Bestandteile:
- Erstellen einer Projektskizze und des Förderantrags
- Unterstützung bei der Einführung eines ISO 22301 konformen BCMS mit allen Hilfsmitteln und Formblättern
- Beratung in Form von Coaching und Training durch Experten der HiSolutions AG
- Einführung der erarbeiteten Prozesse
Der Projektleiter des beratenen Unternehmens wird im Anschluss dort als Leiter Business Continuity Management eingesetzt. Das Projekt führt zu einem nach ISO 22301 konformen BCMS.
Die Risiken nehmen zu…
- Statistische Wahrscheinlichkeit
Zunehmende Technologienutzung, Bevölkerungswachstum und erhöhte Kontaktfrequenz führen zu größerem Fehlerpotenzial. - Steigende Komplexität der Technologie
Wachsende Risiken durch technisches Versagen in komplexen Vernetzungen. - Klimawandel
Zunehmende Extremwetterereignisse - Kriminalität
Stress, ökonomische, politische oder religiöse Differenzen führen zu erhöhten Aggressions-potenzialen - Gesetzliche oder regulatorische Vorgaben
Aufgrund gesetzlicher Anforderungen oder eigener interner Richtlinien ver-pflichten viele Unternehmen ihre Zulieferer dazu, in Risikomanagement und Notfallplanung zu investieren.